ÖMG-FORTBILDUNGSTAGUNG für LEHRKRÄFTE am 25. April 2025
Die Fortbildung findet dieses Jahr teilweise im Hybrid-Modus statt. Die Vorträge können entweder in den Hörsälen besucht oder live gestreamt werden. Durch Klicken auf den Namen des/der Vortragenden oder den Vortragstitel gelangen Sie zum digitalen Vortragsraum.
Den Programmfolder der Tagung inklusive ausführlicher Abstracts zu den Vorträgen finden Sie hier.
Die jeweiligen Vortragsfolien finden Sie (in Kürze) hier.
Lehrer*innen, die per Live-Stream teilnehmen, haben ebenfalls die Möglichkeit eine Teilnahmebestätigung zu bekommen.
Aus technischen Gründen können die Vorträge im HS 10 nicht gestreamt werden.
Die Vortragsfolien werden nach der Tagung auf dieser Seite verlinkt.
Die ÖMG wünscht Ihnen eine interessante Tagung!
Zeit | HS 14 | HS 13 | HS 11 | HS 10 | SR 11+SR13 |
10:00 – 10:40 |
|
09:30 – 15:30 Präsentationen von Ausstellern
| |||
10:45 – 11:45 | Univ.-Prof. Dr. Julia Eisenberg, Univ.-Prof. Stefan Gerhold, Dr. Christina Ziehaus: Finanz- und Versicherungsmathematik: altmodische Buchhaltung oder spannendes Berufs- und Forschungsfeld | Mag. Felix Woltron, PhD: Kreatives Denken statt Routine: Problemlösen im Mathematikunterricht | Selina Baldinger, MEd, Jonas Mayrhofer, MEd: Aktuelle Trends in technologiegestützten Mathematiklernumgebungen: Gamification und Adaptivität |
| |
12:15 – 13:15 | Mag. Dr. Isabella Linzer-Sommer: Geometrisches Zeichnen 4.0
| Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans Humenberger: Modellieren und Optimieren bei Schaukeln und schwingenden Affen | PostDoc-Ass. Dr. Lara Gildehaus: Mathematik trifft politische Bildung |
| |
13:15 – 14:30 | MITTAGSPAUSE | ||||
14:30 – 15:30 | ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Franz Pauer: Divisionen mit Rest und Divisionen - zwei wesentlich verschiedene Rechenoperationen | ao. Univ.-Prof. i. R. DI Dr. Manfred Borovcnik: Angewandte Statistik auf natürliche Weise lernen - Die Projektmethode | Univ.-Prof. Dr. David Kollosche: Ergebnisse und Herausforderungen der Materialentwicklung für den fächerintegrativen MINT-Unterricht |
| |
PLENARVORTRAG (HS 14) | |||||
15:45 – 16:45 | Univ.-Prof. DI Dr. Barbara Kaltenbacher Inverse Probleme: Prinzipien und Anwendungen | ||||
ab 16:45 | BUFFET (Lounge, 12. Obergeschoß) |
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei: